Der Kundenmonitor 2023 weist nun überwiegend Verluste in der Gesamtzufriedenheit aus. Ein Negativfaktor hierfür ist die kritischere Preis-Leistungs-Wahrnehmung der Verbraucher.
Die dunkle Jahreszeit ist verbunden mit dem einen oder anderen Schauer oder auch Dauerregen. Wer seine Mitarbeiter nicht ungeschützt im Regen stehen lassen will, sollte bei Schutzkleidung auf...
Wer in einem Online-Bewertungsportal negative Tatsachen zulasten eines Unternehmens behauptet, muss im Zweifel beweisen, dass diese Fakten auch zutreffend sind.
Unverpackte Produkte wie frisches Obst und Gemüse, Wurst oder warme Mittagsgerichte aus der Bedientheke müssen weniger ausführlich gekennzeichnet werden als verpackte. Bestimmte Angaben sind aber...
Gerne radeln Kunden zum Hofladen. Direktvermarkter können die schönsten Routen zu ihrem Betrieb per GPX-Track anlegen und das Smartphone des Kunden wird zum Navi.
Familie Wallners Leidenschaft sind ihre Bioputen. Von der Aufzucht über die Futterproduktion, Schlachtung und Zerlegung bis hin zur Ab-Hof-Vermarktung liegt alles in der Hand der Familie. Die Nähe...
Zwei Jahre nach Eröffnung schloss Familie Streek Anfang Juni ihren Hofladen. Die Ukraine-Krise, hohe Kosten und die Lage des Hofes sind nur drei der Gründe, warum die Vermarktung nicht rentabel war.
von Kristin Rotherm
, Rudolf Schüller, WVU GmbH, Münster und Saerbeck
Trotz immer mehr Akzeptanz für Kartenzahlung, bleibt Bargeld das Zahlungsmittel Nummer eins im stationären Einzelhandel. Wie viel Wechselgeld sollten Direktvermarkter vorrätig haben?
Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der kleinen und mittelständischen biodiversen Landwirtschaft? Wie können sie deren Bedarfe am besten unterstützen? Das will eine...
Warenwirtschaftssysteme digitalisieren betriebliche Abläufe. Sie steuern Warenströme, erleichtern Bestellverläufe oder helfen beim Etikettendruck. Doch nicht jedes System passt zu jedem Betrieb....
Zukaufprodukte ergänzen das eigene Sortiment und machen dieses dadurch noch attraktiver. Viele Direktvermarkter setzen auf Spezialitäten von Berufskollegen. Wir wollen wissen, worauf es dabei für...
Mit ihrem im Juli gestarteten BÖL-Projekt „VORWERTS“ will die Universität Kassel gemeinsam mit dem Verein Die Freien Bäcker und dem Atelier Ernährungswende regionale Wertschöpfungsketten...
Mit einer alten Maissorte und Reis aus dem eigenen Trockenanbau hat sich Familie Giovanett vom Römerhof aus Tramin an der Weinstraße über die Grenzen Südtirols hinweg einen Namen gemacht.
Leckeres Eis, handgemacht, aus hofeigener Milch und Eiern – ohne viel Schnickschnack. So das Credo von Tipkes Hofkontor aus Bargstedt in Niedersachsen. Von Sofortgenuss, über private Feier bis hin...
Lohnherstellung ist in der Direktvermarktung verbreitet. Ein landwirtschaftlicher Betrieb beauftragt einen Berufskollegen oder Lebensmittelhandwerker mit der Herstellung eines Produktes
Was können Warenwirtschaftssysteme im Direktvermarktungsbetrieb leisten? Wir haben mit Nicole Hofmeister, Beraterin für Einkommensalternativen bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz,...
Neun Tage lang filmte ein Produktionsteam für die neue ARD-Serie „Hofgeschichten“ auf dem Betrieb von Marie Woeste und Lewis Zierke. Ab dem 24. Juli sind sie im Nachmittagsprogramm zu sehen.
Für Cornelia und Henning Bannick aus Ahlefeld-Bistensee in Schleswig-Holstein hat die Direktvermarktung Zukunft. Seit Januar dieses Jahres vermarktet der Familienbetrieb seine Spezialitäten nicht...
Gerade im Verkauf bietet eine Warenwirtschaft viele Funktionen. Eine besondere Stärke ist die Bestellverwaltung, insbesondere in Verbindung mit einem Webshop. Auf welche Anwendungen kommt es dabei...